Vorsorge und Patientenverfügung

Im Zuge der demographischen Entwicklung erreichen Menschen heute erfreulicherweise immer öfter ein hohes Alter. Zunehmend mehr Senioren benötigen deshalb aber auch Unterstützung bei der Regelung alltäglicher Angelegenheiten mit rechtlichen Auswirkungen.
• Welche rechtliche Form ist geeignet, um für den Fall der Fälle Vorsorge zu treffen?
• Worin unterscheidet sich die Vorsorgevollmacht von der Betreuungsverfügung und der Patientenverfügung?
• Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen rechtlichen Konstruktionen?
• Welche Kosten fallen an und wer muss sie tragen?
Für diese und weitere Fragestellungen bietet der Vortrag klare Erläuterungen und Antworten. Für die praktische Umsetzung werden Musterformulare zu den drei Vorsorgemodellen bereitgestellt. Darüber hinaus besteht Gelegenheit für individuelle Fragen.

Christoph Fritz, Betreuungsbehörde der Städtregion

In Kooperation mit dem eeb Aachen

Termin

Mittwoch, 17.05.2023  18 Uhr

Ort

Haus der Ev. Kirche Aachen
Frère-Roger-Straße 8-10, 52062 Aachen

Ameldung

Telefon: 0241 - 2 11 55
E-Mail: simone.graff@ekir.de